Grosse Sternenuhr
 Kartonbausatz für eine Sternenuhr, mit der sich die Zeit anhand des Sternenhimmels ablesen lässt. 
Inklusive Seemanns-Astrolabium.
Wie wurde, bevor es Uhren gab, nachts die Zeit bestimmt? Vor rund 500 Jahren wurde dazu die 
 Sternenuhr  erfunden. Diese basiert darauf, dass das Sternbild 
Grosser Wagen den Polarstern in 23 Stunden und 56 Minuten einmal umkreist. 
Um die Differenz von 4 Minuten, im Vergleich zu einem ganzen Tag, auszugleichen, wird die Sternenuhr auf des 
aktuelle Tagesdatum eingestellt. Nun zeigt sie mit erstaunlicher Genauigkeitv 
die Ortszeit an. Falls zu wenig Licht zum Ablesen vorhanden ist, kann man die Zeit sogar mit den Fingerspitzen ertasten.
Auf der Rückseite der Grossen Sonnenuhr befindet sich ein
 Seemanns-Astrolabium zur Höhenbestimmung von Sonne, Sternen und Landmarken.
So funktioniert's
Drehen Sie die Datumsscheibe so lange, bis das Tagesdatum im Ablesefenster über der Pfeilmarkierung steht. Suchen Sie das Sternbild Grosser Wagen und von dort den Polarstern.  
Halten Sie die Sternenuhr so, dass der Griff senkrecht nach unten zeigt. Peilen Sie mit halb angewinkeltem Arm den Polarstern durch das Loch in der Achse an. 
Der Grosse Wagen auf der Sternenuhr muss jetzt so gerichtet werden, dass er genau wie der Grosse Wagen am Himmel steht. Dazu dreht man den Sternenzeiger, bis seine gerade Kante parallel zu den beiden hinteren Sternen des Wagenkastens ist. 
Nun kann im Ablesefenster des Sternenzeigers die Ortszeit abgelesen oder anhand der langen und kurzen Zacken der Stundenscheibe ertastet werden.
Abmessung des Modells: 21 x 23 cm (Ø der Scheibe: 16 cm, plus 5-7 cm Griff)
Anspruch: Mittel, Dauer: ca. 1.5 Stunden
                     
                    
                                                                    ab
                                                                                                        
                
                                                
    CHF 17.30